Zum Inhalt springen

Joachim Bessing

4.4.

4.4. Anderntags im Schreibwarenladen: Der Kunde vor mir, ein White Rasta in meiner Altersklasse, dessen Dreadlocks unter der gehäkelten Haube glücklicherweise nur zu ahnen sind,… Weiterlesen »4.4.

3.4.

3.4. Abends erzählte mir Iskender von einem Ausflug in Japan, der in ein altes Samuraischloss geführt hatte. Ganz unten im Keller hatte es dort einen… Weiterlesen »3.4.

1.4.

1.4. Nachts fahre ich im Stream einer S-Bahn durch die Dunkelheit. Ich sitze dort meistens quer zur Fahrtrichtung über die Gleise. Mit Ausblick auf die… Weiterlesen »1.4.

31.3.

31.3. Interesting, dass: Brian Eno, als er Ende der siebziger Jahre Ambient Music erfunden hatte, diese neuartige Musik mit einer Landschaft vergleichen wollte. Musik als… Weiterlesen »31.3.

30.3.

30.3. Wenn man Musik kaufen ging, musste man vorher ungefähr wissen, welche man haben wollte. Ungefähr wie bei Hosen oder Schuhen. Aus dem Strom des… Weiterlesen »30.3.

29.3.

29.3. Seit gestern ist die Sammlung Klassischer Musik auf Apple Music eröffnet, viel mehr habe ich seitdem nicht getan als: zu lauschen. Angeblich sind es… Weiterlesen »29.3.

25.3.

25.3. Gestern, als ich vom Tulpenkaufe kommend, noch in dem schmalen Stück sich selbst überlassener Natur vorbeischaute, das zwei dort am Ufer der Panke aufeinanderstossende… Weiterlesen »25.3.

21.3.

21.3. Abends auf einer Vorführung von Oskars erstem Film Gentle Man. Als Auftakt eines Festivals für Oskar Roehler bei Contemporary Fine Arts (die Galerie hieß… Weiterlesen »21.3.

20.3.

20.3. In Leipzig, wo ich das Wochenende über war, lag schon der Tau auf den Wiesen und die Bienen kehrten heim mit dicken Pollensäcken um… Weiterlesen »20.3.

18.3.

18.3. Ein Problem, vielleicht das einzige, das aus der Schreibwelt in die Wirklichkeit ragt, ist das der Dimensionalität des Fantastischen. In meiner Vorstellung ist das… Weiterlesen »18.3.