Zum Inhalt springen

16.04.

16.04.

Es gibt eine Art Hunger, die gut ist für meine Produktivität. Und ich meine damit nicht den vollen Bauch, der nicht gerne studiert — vermutlich, wie alles von: Goethe?

Ich meine Sinnesentzug. Jonathan Franzen hat damals Interviews gegeben, dass er Teile der Korrekturen mit Schlafbrille geschrieben hätte, um seine Vorstellungskraft zu stärken («Please, stärke die Vorstellung!») Von Hofmannsthal, berichtet Helene Nostitz, hauste in einem Zimmer, dessen sämtliche Wände mit bodentiefen Vorhängen verkleidet waren. Farbe Lichtgrau. Gefällt Dieter Rams, weil dann auch die Steckdosen zum Verschwinden gebracht werden. Neulich sah ich ihn, wie er deppert, und mit gespieltem Entsetzen (gespielt ist immer schlecht, auch alles gut Gespielte) bei Vitra durch die Hochregale mit der Stühlesammlung ging, um plötzlich auszurufen «Unbrauchbar!»

Also nicht googeln. Zumindest so wenig wie nötig. お漏らし, aber auf das Geistige angewendet. Sonst landet man bei diesen spießigen Write-Only-Terminals, die es zu Franzens Zeiten gab und, Überraschung: die es jetzt wieder gibt. Ohne schon.

Zu Schreiben bedeutet auch TrickserEI.

Frohe Ostern!

Weiterlesen