04.11.
Das übergeordnete Thema soll Falsche Freunde sein. Das überwölbende, die Schrift schützende, somit Vertrauen.
Freund war, der sich als IM herausgestellt hat. Freund ist, auf Wiedervorlage: zunächst jeder?
In einer Fragerunde nach dem Beschicken der Öfen fragte ich den Fischer, ob er seine Leute auch zu Experimenten mit Gewürzen anregt. Oder mit anderen Fischsorten? Es würde ihm doch nicht entgangen sein, wohin sich der Markt professioneller Abnehmer in Berlin bewegt — Stichwort Markthalle IX Punktpunktpunkt.
Seine Antwort blieb bei den Leisten. Unvorsichtigerweise warf ich „Da seid Ihr wohl nicht Fischersleut‘ genug“ ein—und meinte damit auf Menschen-, beziehungsweise Kundenfischer angespielt zu haben.
„Was heißt denn da nicht Fischersleut‘ genug!“ kam als Antwort. Das Kräuseln der Rauchsäulen aus den Ritzen der Schränke wurde laut. Ich versuchte, meinen misslungenen Scherzversuch aufzuklären. Sofort fanden qir zur alten Heiterkeit im Umgang miteinander zurück, die, so erkannte ich es nicht erst jetzt, Maskerade war.
Hier sind die Brandeburger, vermutlich nicht bloß sie, den Schweizern ähnlich. Man traut den Fremdlingen im Innersten nicht über den Weg. Freundschaft nur mit seinesgleichen. Eine Art Rassismus des Herzens. Der Kunde bleibt freilich König. So lange er sich benimmt.